Die Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn erzielten im Monat März eine Pünktlichkeit von 81,1 Prozent.
Das waren 6,2 Prozentpunkte mehr als im Februar (74,9 Prozent), aber 1,3 Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr (März 2020: 82,4 Prozent). Laut Unternehmensangaben habe es im vergangenen Monat eine „deutlich gestiegene Bautätigkeit“ gegeben. Auch im Regionalverkehr konnten die Züge ihre Pünktlichkeit im Vergleich zum Vormonat leicht verbessern. Hier wurde ein Wert von 95,6 Prozent erreicht, was einer Steigerung um 1,5 Prozentpunkte entspricht (Februar: 94,1 Prozent). Gegenüber dem Vorjahresmonat bedeutet dies jedoch eine leichte Verschlechterung um 0,6 Prozentpunkte (Februar 2020: 96,2 Prozent).
Hinweis zu den Pünktlichkeitswerten der Deutschen Bahn: Die dargestellten Prozentwerte geben den Anteil pünktlicher Halte in Bezug auf alle Unterwegs- und Endhalte wieder. Ein Halt wird bei der Deutschen Bahn als pünktlich gewertet, wenn die planmäßige Ankunftszeit um weniger als 6 Minuten überschritten wurde. Die Pünktlichkeitsstatistik bildet die mehr als 800.000 Fahrten von DB-Personenzügen eines Monats ab. Dabei fließen alle Verkehrshalte der mehr als 20.000 monatlichen Fahrten im Fernverkehr und der rund 780.000 monatlichen Fahrten im Nahverkehr – inklusive aller S-Bahnen – in die Pünktlichkeitserhebung ein. Ausgefallene Züge werden in der Statistik nicht erfasst.