
Bundeskabinett stimmt Gesetz zum Verbot lauter Güterwagen ab Ende 2020 zu
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch dem Gesetz zum Verbot des Betriebs lauter Schienengüterwagen zugestimmt. Ab Ende 2020 gilt daher, dass … mehr
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch dem Gesetz zum Verbot des Betriebs lauter Schienengüterwagen zugestimmt. Ab Ende 2020 gilt daher, dass … mehr
Einem Medienbericht zufolge kritisiert der Bundesrechnungshof die teilweise marode Infrastruktur der Deutschen Bahn. Trotz staatlicher Zuschüsse in Milliardenhöhe werde der … mehr
Erstmals haben die acht Verbände der deutschen Eisenbahnbranche gemeinsam drei politische Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 und für die kommende Legislaturperiode … mehr
Geht es nach den Plänen des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann sollen ab 2021 im Ortenaukreis Züge mit Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb … mehr
Das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene begrüßt den Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums für ein Verbot lauter Güterwagen ab Ende 2020.
Die Fahrt mit dem ICE ist umweltfreundlicher als die Fahrt mit dem Fernbus – und der Anteil an Ökostrom im … mehr
Neun von zehn Bürgern sehen die Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene als „sehr wichtig“ oder „wichtig“ an, um … mehr
Bereits in der vergangenen Woche machte Allianz pro Schiene mit der Forderung nach einem Ausbau des deutschen Schienennetzes für den … mehr
Im Jahr 2015 lag der Schienengüterverkehr im Vergleich der Verkehrsträger auf dem zweiten Platz – weit abgeschlagen hinter dem Straßengüterverkehr. … mehr
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 sowie die Ausbaugesetze für die Bundesschienen-, Bundesfernstraßen- und Bundeswasserstraßenwege beschlossen. Während … mehr
Nach dem unbefriedigenden Geschäftsjahr 2015 kann die Deutsche Bahn im ersten Halbjahr 2016 nach eigenen Angaben wieder mit positiveren Zahlen … mehr
Wie die Deutsche Bahn mitteilt, ist die Nachfrage nach Schienenverkehrsleistungen in Deutschland ungebrochen.
Nach Ansicht der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) gefährden die von der Bundesregierung geplanten Änderungen des Regulierungsgesetzes die Arbeitsplätze der Eisenbahnunternehmen.
Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann (CSU) und DB-Vorstand Berthold Huber haben am Freitag das Bedienkonzept für die Aus- und … mehr
Auf der Murrbahn zwischen Stuttgart und Nürnberg bleibt es beim ursprünglich geplanten Konzept für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Eine von der … mehr
Um Deutschlands Klimaziele zu erreichen, muss der Verkehr in Deutschland bis spätestens 2050 treibhausgasneutral werden – dies gilt gerade für … mehr
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) begrüßt die Einigung, die Bund und Länder am Donnerstagabend bei den Regionalisierungsmitteln erzielt haben. Im … mehr
Nach Ansicht von Allianz pro Schiene trägt die Politik für die schwierige Situation der deutschen Güterbahnen einen erheblichen Teil der … mehr
Über 200 Güterverladestellen im deutschen Schienennetz stehen offenbar vor dem Aus. Am Mittwoch berät der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn auf … mehr
Während die Schweiz die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels für den künftigen Transit-Schienengüterverkehr durch die Alpen feiert (Bahnblogstelle berichtete) und damit mehr Güter von … mehr
Die Transdev GmbH, eines der größten privaten Betreiber von Bahn- und Busverkehren, begrüßt die jüngste Einigung zwischen dem Bundeskartellamt und … mehr
Der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) bedauert die Überlegungen der DB Cargo, ausgewählte Güterverkehrsstellen aus wirtschaftlichen Gründen zukünftig nicht mehr … mehr
Der Europäische Rechnungshof (EuRH) hat der Europäischen Kommission und mehreren Nationalstaaten in der EU ein blamables bahnpolitisches Zeugnis ausgestellt.
Aufgrund der Ermittlungen des Bundeskartellamtes wird die Deutsche Bahn AG umfangreiche Änderungen beim Fahrkartenvertrieb vornehmen. Die Maßnahmen werden die Vertriebsmöglichkeiten … mehr
Nach einer ausführlichen Analyse des Bundesverkehrswegeplan-Entwurfs (BVWP) für Bayern fordert der BUND Naturschutz eine völlige Überarbeitung mit der Streichung von … mehr
Der schwere Unfall vom Pfingstsonntag, bei dem ein Ausflugszug der Osning-Bahn und ein PKW an einem Bahnübergang zusammenprallten (Bahnblogstelle berichtete), hat eine rege Diskussion … mehr
Seit vielen Jahren verspricht die Politik, Güter vermehrt von der Straße auf die Schiene zu bringen. Die Realität sieht jedoch … mehr
Die Regionalisierungsmittel für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) werden nicht erhöht. Das beschloss der Bundestag am vergangenen Donnerstag und lehnte damit einen … mehr
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat in seiner Stellungnahme zum neuen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) gegenüber dem Bundesverkehrsministerium deutliche Nachbesserungen gefordert.
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat den Vorstand beauftragt, ein konkretes Umsetzungskonzept für eine Minderheitsbeteiligung Dritter an DB Arriva … mehr