Anzeigen über die Zustände unterschiedlicher Fahrzeugeinrichtungen
Allgemeines [4]
Leuchtmelder sind Informations- und Statusanzeigen im Führerpult, die den Triebfahrzeugführer (Tf) über die aktuellen Zustände unterschiedlicher Fahrzeugsysteme informieren.
Die verschiedenen Leuchtmelder geben unter anderem Auskunft über
den Betriebs- und Überwachungszustand der PZB/LZB sowie die eingestellte PZB-Zugart,
das Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit
den Status über den ein- oder ausgeschalteten Zustand des Hauptschalters, ggf. auch der Zugsammelschiene
den Status über geschlossene oder geöffnete Türen (bei Reisezügen).
Die Darstellung der Leuchtmelder kann – je nach Fahrzeug bzw. Alter des Fahrzeugs – in Form von beschrifteten Leuchten (Lampen) mithilfe eines einfachen Leuchtmelderblocks (nur für die PZB), einer Modularen Führerraumanzeige (MFA) oder als moderne Variante über eine Digitalanzeige auf einem Modularen Führerraumdisplay (MFD) erfolgen.
Die einzelnen Leuchtmelder können dabei die folgenden Zustände annehmen:
dunkel
Dauerlicht
Blinklicht
Wechselblinken (nur im MFA)
Die nachfolgenden Abbildungen verdeutlichen – sowohl für die Anzeige im MFA als auch im MFD – die unterschiedlichen Leuchtmelder-Zustände und ihre dazugehörigen Bedeutungen.
[Alle folgenden gezeigten Darstellungen sind Beispiele]
Fahrzeug nicht betriebsbereit
MFA
Alle LM sind dunkel
MFD
Alle LM sind dunkel
Bedeutung
Das Fahrzeug ist nicht betriebsbereit. Es sind keine Statusanzeigen zu den Fahrzeugsystemen möglich.
Grunddaten wirksam – Aufforderung zur Zugdateneingabe [2][3]
MFA
LM „55“, „70“ oder „85“ blinkt
LM „Stör“ blinkt (wenn vorhanden)
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „55“, „70“ oder „85“ blinkt
LM „PZB“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
Vor Beginn einer Zugfahrt oder wenn sich die Zugdaten ändern, müssen im Stillstand die erforderlichen Zugdaten durch Eingabe der Einstellwerte Bremsart (BRA), Bremshundertstel (BRH), Zuglänge (ZL) und Maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit des Zuges (VMZ) am Zugdateneinsteller (ZDE) oder Maschinentechnischen Display (MTD) eingegeben werden.
PZB-Betrieb in Zugart U / LZB betriebsbereit – 105 km/h
MFA
LM „55“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „55“ leuchtet
LM „PZB“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
In der unteren PZB-Zugart (Zugart U) ist die PZB-bedingte Höchstgeschwindigkeit auf 105 km/h begrenzt.
PZB-Betrieb in Zugart M / LZB betriebsbereit – 125 km/h
MFA
LM „70“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „70“ leuchtet
LM „PZB“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
In der mittleren PZB-Zugart (Zugart M) ist die PZB-bedingte Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt.
PZB-Betrieb in Zugart O / LZB betriebsbereit – 165 km/h
MFA
LM „85“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „85“ leuchtet
LM „PZB“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
In der oberen PZB-Zugart (Zugart O) ist die PZB-bedingte Höchstgeschwindigkeit auf 165 km/h begrenzt.
PZB-Betrieb in Zugart U – nach 1.000 Hz-Beeinflussung – 55 km/h in 38 s
MFA
LM „55“ blinkt
LM „1000 Hz“ leuchtet konstant über eine Wegstrecke von 700 m
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „55“ blinkt
LM „1000 Hz“ leuchtet konstant über eine Wegstrecke von 700 m
LM „PZB“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
Zeitabhängige Geschwindigkeitsüberwachung in Zugart „U“ direkt nach einer 1.000 Hz-Beeinflussung und Bedienung der Wachsamkeitstaste. Innerhalb von 38 Sekunden muss der Tf eine Geschwindigkeit von 55 km/h unterfahren haben.
PZB-Betrieb in Zugart M – nach 1.000 Hz-Beeinflussung – 70 km/h in 29 s
MFA
LM „70“ blinkt
LM „1000 Hz“ leuchtet konstant über eine Wegstrecke von 700 m
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „70“ blinkt
LM „1000 Hz“ leuchtet konstant über eine Wegstrecke von 700 m
LM „PZB“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
Zeitabhängige Geschwindigkeitsüberwachung in Zugart „M“ direkt nach einer 1.000 Hz-Beeinflussung und Bedienung der Wachsamkeitstaste. Innerhalb von 29 Sekunden muss der Tf eine Geschwindigkeit von 70 km/h unterfahren haben.
PZB-Betrieb in Zugart O – nach 1.000 Hz-Beeinflussung – 85 km/h in 23 s
MFA
LM „85“ blinkt
LM „1000 Hz“ leuchtet konstant über eine Wegstrecke von 700 m
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „85“ blinkt
LM „1000 Hz“ leuchtet konstant über eine Wegstrecke von 700 m
LM „PZB“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
Zeitabhängige Geschwindigkeitsüberwachung in Zugart „O“ direkt nach einer 1.000 Hz-Beeinflussung und Bedienung der Wachsamkeitstaste. Innerhalb von 23 Sekunden muss der Tf eine Geschwindigkeit von 85 km/h unterfahren haben.
PZB-Betrieb in Zugart U – Überwachung 55 km/h
MFA
LM „55“ blinkt
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „55“ blinkt
LM „PZB“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
Wegabhängige Geschwindigkeitsüberwachung in Zugart „U“, wenn LM „1000 Hz“ erloschen ist (nach der 1.000 Hz Beeinflussung und 700 m Wegstrecke). Die Überwachungsgeschwindigkeit liegt bei 55 km/h.
PZB-Betrieb in Zugart M – Überwachung 70 km/h
MFA
LM „70“ blinkt
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „70“ blinkt
LM „PZB“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
Wegabhängige Geschwindigkeitsüberwachung in Zugart „M“, wenn LM „1000 Hz“ erloschen ist (nach der 1.000 Hz Beeinflussung und 700 m Wegstrecke). Die Überwachungsgeschwindigkeit liegt bei 70 km/h.
PZB-Betrieb in Zugart O – Überwachung 85 km/h
MFA
LM „85“ blinkt
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „85“ blinkt
LM „PZB“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
Wegabhängige Geschwindigkeitsüberwachung in Zugart „O“, wenn LM „1000 Hz“ erloschen ist (nach der 1.000 Hz Beeinflussung und 700 m Wegstrecke). Die Überwachungsgeschwindigkeit liegt bei 85 km/h.
PZB-Betrieb in Zugart U – nach 500 Hz-Beeinflussung – 40 km/h; 25 km/h nach 153 m
MFA
LM „55“ leuchtet
LM „500 Hz“ leuchtet konstant über eine Wegstrecke von 250 m
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „55“ leuchtet
LM „500 Hz“ leuchtet konstant über eine Wegstrecke von 250 m
LM „PZB“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
Wegabhängige Geschwindigkeitsüberwachung in Zugart „U“ nach 500 Hz-Beeinflussung. Bei der Vorbeifahrt am 500 Hz-Magneten muss eine Geschwindigkeit von 40 km/h unterschritten sein. Innerhalb von weiteren 153 Metern muss der Tf eine Geschwindigkeit kleiner 25 km/h erreicht haben.
PZB-Betrieb in Zugart M – nach 500 Hz-Beeinflussung – 50 km/h; 35 km/h nach 153 m
MFA
LM „70“ leuchtet
LM „500 Hz“ leuchtet konstant über eine Wegstrecke von 250 m
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „70“ leuchtet
LM „500 Hz“ leuchtet konstant über eine Wegstrecke von 250 m
LM „PZB“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
Wegabhängige Geschwindigkeitsüberwachung in Zugart „M“ nach 500 Hz-Beeinflussung. Bei der Vorbeifahrt am 500 Hz-Magneten muss eine Geschwindigkeit von 50 km/h unterschritten sein. Innerhalb von weiteren 153 Metern muss der Tf eine Geschwindigkeit kleiner 35 km/h erreicht haben.
PZB-Betrieb in Zugart O – nach 500 Hz-Beeinflussung – 65 km/h; 45 km/h nach 153 m
MFA
LM „85“ leuchtet
LM „500 Hz“ leuchtet konstant über eine Wegstrecke von 250 m
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „85“ leuchtet
LM „500 Hz“ leuchtet konstant über eine Wegstrecke von 250 m
LM „PZB“ leuchtet
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
Wegabhängige Geschwindigkeitsüberwachung in Zugart „O“ nach 500 Hz-Beeinflussung. Bei der Vorbeifahrt am 500 Hz-Magneten muss eine Geschwindigkeit von 65 km/h unterschritten sein. Innerhalb von weiteren 153 Metern muss der Tf eine Geschwindigkeit kleiner 45 km/h erreicht haben.
Warnung bei Überschreitung der Prüfgeschwindigkeit (V prüf: 105, 125 bzw. 165 km/h)
MFA
LM „55“, „70“ oder „85“ leuchtet (je nach Zugart)
LM „G“ blinkt + akustischer Warnton
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „55“, „70“ oder „85“ leuchtet (je nach Zugart)
LM „G“ blinkt + akustischer Warnton
Klartextanzeige „Geschwindigkeitsüberschreitung“
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
Wird die Prüfgeschwindigkeit (V prüf) je nach Zugart (U = 105 km/h / M = 125 km/h / O = 165 km/h) überschritten, so erfolgt eine optische Warnung durch den blinkenden LM „G“. Zusätzlich wird ein akustischer Warnton (intermittierender Intervallton) ausgegeben.
Zwangsbremsung mit Selbstauslösung bei Überschreitung der Limitgeschwindigkeit (V lim)
MFA
LM „55“, „70“ oder „85“ leuchtet (je nach Zugart)
LM „G“ blinkt
LM „S“ leuchtet + akustischer Dauerton
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
MFD
LM „G“ blinkt
LM „S“ leuchtet + akustischer Dauerton
Klartextanzeige „Geschwindigkeitsüberschreitung“
Klartextanzeige „Zwangsbremsung“
LM „B“ leuchtet (LZB betriebsbereit, wenn vorhanden)
Bedeutung
Wird die Limitgeschwindigkeit (V lim) je nach Zugart (U = 109 km/h / M = 129 km/h / O = 169 km/h) überschritten, so erfolgt das Einsetzen einer automatischen Abbremsung. Das Wirksamwerden der PZB-Zwangsbremsung wird optisch durch den blinkenden LM „G“ und leuchtenden LM „S“ angezeigt. Zusätzlich wird ein akustischer Dauerton ausgegeben.
PZB-Störbetrieb
MFA
LM „1000 Hz“ blinkt
(LM „55“, „70“ und „85“ sind dunkel)
MFD
Klartextanzeige „PZB mit Störschalter abgeschaltet“
(LM „55“, „70“ oder „85“ sowie „PZB“ sind dunkel)
Bedeutung
Im PZB-Störbetrieb, wenn die PZB-Fahrzeugeinrichtung mit dem PZB-Störschalter abgeschaltet wurde, gelten Geschwindigkeitseinschränkungen: Systemseitig wird eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h überwacht, die Prüfgeschwindigkeit liegt bei 105 km/h. Bei Fahrzeugen mit einer ETCS-Fahrzeugeinrichtung, die zudem das LZB- und PZB-STM-System besitzen, gilt eine systemseitige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Bei nicht wirksamer PZB und somit auch im PZB-Störbetrieb darf ein signalgeführter Zug mit höchstens 50 km/h fahren.
Warnung bei Überschreitung der Prüfgeschwindigkeit (Vprüf) im PZB-Störbetrieb
MFA
LM „G“ blinkt + akustischer Warnton
(LM „55“, „70“ und „85“ sind dunkel)
MFD
LM „G“ blinkt + akustischer Warnton
LM „1000 Hz“ blinkt
(LM „55“, „70“ und „85“ sind dunkel)
Bedeutung
Wird die Vprüf 105 km/h (bzw. 55 km/h bei ETCS-Fahrzeugen mit STM-System) überschritten, so erfolgt eine optische Warnung durch den blinkenden LM „G“. Zusätzlich wird ein akustischer Warnton (intermittierender Intervallton) ausgegeben.
Zwangsbremsung mit Selbstauslösung bei Überschreitung der Limitgeschwindigkeit (Vlim) im PZB-Störbetrieb
MFA
LM „G“ blinkt
LM „S“ leuchtet + akustischer Dauerton
LM „1000 Hz“ blinkt
(LM „55“, „70“ und „85“ sind dunkel)
MFD
LM „G“ blinkt
LM „S“ leuchtet + akustischer Dauerton
LM „1000 Hz“ blinkt
(LM „55“, „70“ und „85“ sind dunkel)
Bedeutung
Wird Vlim = 109 km/h (bzw. 59 km/h bei ETCS-Fahrzeugen mit STM-System) im PZB-Störbetrieb überschritten, so erfolgt das Einsetzen einer automatischen Abbremsung bis zur Unterschreitung der Vprüf (105 bzw. 55 km/h) und der damit zuammenhängenden Selbstauslösung. Das Wirksamwerden der PZB-Zwangsbremsung wird optisch durch den blinkenden LM „G“ und leuchtenden LM „S“ angezeigt. Zusätzlich wird ein akustischer Warnton ausgegeben.
LZB-Betrieb mit aktiver Überwachung
MFA
LM „B“ leuchtet
LM „Ü“ leuchtet
MFD
LM „B“ leuchtet
LM „Ü“ leuchtet in separater Anzeige
Bedeutung
Das Fahrzeug befindet sich in einer aktiven LZB-Überwachung. Die zur Fahrt eines anzeigegeführten Zuges notwendigen Führungsgrößen werden durch weitere Anzeigen im MFA/MFD dargestellt.
LZB im Ende-Verfahren
MFA
LM „Ende“ blinkt
LM „B“ leuchtet
LM „Ü“ leuchtet
MFD
LM „Ende“ blinkt
LM „B“ leuchtet
LM „Ü“ leuchtet in separater Anzeige
Bedeutung
Das Ende-Verfahren setzt kurz vor dem Ende einer LZB-Strecke ein. Eine Betätigung der Freitaste durch den Tf ist erforderlich. Nach dem Wechsel von der anzeigegeführten Zugfahrt in die signalgeführte Zugfahrt gilt wieder die Beachtung der Signale und der Fahrplangeschwindigkeiten.